Publications (author)

(click on the images or triquetra-knots for further information)

Óðinn, Víðarr und Christus. Die Motive auf dem wi­kinger­­zeitlichen Kreuz­stein MM 128 in Kirk Andreas, Isle of Man.

In: Flückiger, Anna/Helmbrecht, Michaela/Hilgner, Alexandra (eds): Kommuni­ka­tion – Macht – Zeichen. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemein­schaft Spätantike und Frühmittelalter: 11. MachtZeichen – Manifestationen von Herrschaft. Herrschafts­ausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. September 2016; 12. Über alle Kanäle. Aspekte der Kommunikation in Spätantike und Frühmittelalter (Mainz, 6.–7. Juli 2017) (Studien zu Spät­antike und Früh­mittelalter 10). Hamburg 2023, 299–326.


Zusammenfassung: Auf dem wikingerzeitlichen Kreuzsteinfragment MM 128 von Kirk Andreas, Isle of Man, befinden sich – "Rücken and Rücken" – zwei szenische Darstellungen mit menschlichen Figuren und Tieren. Es besteht kein Konsens zur Interpretation der Szenen. In dieser Studie werden die wichtigsten Deutungsvorschläge untersucht, nach welchen Christus oder die nordischen Götter Óðinn und/oder Víðarr in den Reliefs zu erkennen seien, sowie unternommen, eine gemeinsame Symbolik beider Szenen und die intendierte Botschaft des Kreuzsteins zu entschlüsseln. Diese stellte nicht eine aggressiv missionarische Aussage dar, sondern den Versuch, in Zeiten des religiösen Übergangs das christliche Versprechen der Wiederauferstehung zu verbildlichen, indem man Motive der christlichen wie auch der heidnischen Tradition verwendete.

Abstract: The fragmentary Viking-Age cross-slab MM 128 of Kirk Andreas, Isle of Man, shows two scenic depictions of human figures and animals – 'back-to-back'. There is no consensus as to the scenes' meaning. This study re-examines previous interpretations, which identify Christ or the Norse gods Óðinn and/or Víðarr in the two men on the stone, in an effort to reconstruct the intended message of MM 128's imagery. This was not an aggressively missionary message, but the attempt – in a phase of religioous transition – to express the Christian promise of the resurrection by combining images from both Christian and pagan traditions for a common purpose. [Text in German]


Neue Überlegungen zu den frühen Wikingern im Osten der Irischen See – ein Werkstattbericht.

In: Ludowici, Babette/Pöppelmann, Heike (eds): New Narratives for the First Millennium AD? Alte und neue Perspektiven der archäologischen Forschung zum 1. Jahrhundert n. Chr. (Neue Studien zur Sachsenforschung 11). Wendeburg 2022, 103–116.


Zusammenfassung: Zahlreiche Einträge in den Chroniken lassen keinen Zweifel daran, daß die Wikinger bereits früh in die Irische See gesegelt waren, Klöster plünderten und nach 840 eigene Reiche in Irland gründeten, wie etwa Dublin. Archäologische Funde belegen ihre Anwesenheit in Irland seit spätestens dem mittleren 9. Jahrhundert. Bezüglich anderer Küsten sind unsere Kenntnisse weniger umfassend: Es gibt keine Schriftquellen, die während des Großteils des 9. Jahrhunderts die Geschichte der Wikinger in Orten wie der Isle of Man oder Nordwest-England erzählen könnten, und die Datierung archäologischer Objekte ist oft unklar. Lange Zeit war es als sicher angenommen worden, daß Cumbria und Lancashire erst im sehr späten 9. oder gar frühen 10. Jahrhundert besucht worden waren, als die Wikinger in Dublin unter Druck gerieten und schließlich im Jahr 902 aus der Stadt vertrieben wurden. In einer Studie habe ich festgestellt, daß entgegen dieser Auffassung die Isle of Man bereits um etwa 870 erobert und besiedelt wurde und bin nun dabei, die verfügbaren Hinweise und alten Forschungsmeinungen zu untersuchen, um die Frage zu beantworten, ob die Ansicht, daß die Wikinger erst etwa 900 an die Ostküsten der Irischen See kamen, aufrechterhalten werden kann oder korrigiert werden sollte. Nachdem die Flotten der Könige von Dublin in den späten 860er Jahren in der Irischen See (und darüber hinaus) aktiv waren, das skandinavische Königreich von York um 866 begann und die Isle of Man etwa 870 erobert wurde, muß ein vergleichbares Datum als durchaus möglich gelten – oder gar als wahrscheinlich.


Britische Inseln: Krieger, Siedler, Herrscher.

In: Damals 09-2022, 30–33.


Zusammenfassung: Gekommen, um zu bleiben: Nach Jahrzehnten der Wikinger-Überfälle ließen sich Skandinavier auf den Britischen Inseln dauerhaft nieder. Sie eroberten Land, gründeten eigene Reiche und wurden zu einem wichtigen Faktor bei der Entstehung Englands.


Inis Phátraic, Dochonna, and the 798 Incident.

In: Peritia 32, 2021, 241–259.


Abstract: The paper re-examines the Irish annals' records of the Viking raid on Inis Phátraic and the desecration of Dochonna's shrine in AD 798. Former interpretations placed this island in either Ireland or the Isle of Man, with major consequences for early Irish-Sea Viking-Age historical research, but without detailing their respective arguments.


Thorvald's Cross. The Viking-Age Cross-Slab 'Kirk Andreas MM 128' and its Iconography.

Oxford: Archaeopress, 2021.


Abstract: 'Thorvald's Cross. The Viking-Age Cross-Slab 'Kirk Andreas MM 128' and its Iconography' provides an in-depth analysis of one of the Isle of Man's most important and intriguing monuments. The Manx Crosses are a unique collection of Scandinavian-style grave stones unequalled in the medieval Viking World. Their carvings and inscriptions offer a window into Viking-Age society and spirituality at a time when the Celtic Manx and Scandinavian settlers in the Island came to terms with each other. Among these stones, the iconic 'Thorvald's Cross' (MM 128) in St Andrew's church in the village of Andreas demands particular attention, as it features figural scenes with humans and animals deriving from both pagan Norse mythology and Christian religious imagery. According to the prevailing view, the triumph of Christianity over paganism is shown in the two surviving reliefs, but differing opinions have been put forward. This book brings together all available information about 'Thorvald's Cross' and discusses and analyses former and current hypotheses regarding the stone's iconography, weighing their respective merits and shortcomings. Based on in-depth research and an 'autopsy' of the stone on-site, it considers the images in their spiritual, cultural, and chronological context and presents a new interpretation of this remarkable monument, arguing that the depiction of  religious confrontation was not its original purpose, but that both scenes convey a common, much more subtle and comforting Christian message.

> Review by Joanna Pyrgies in: Journal of Irish Archaeology 33, 2022, 144–145.

> Review by Thomas Williams in: Medieval Archaeology 67(1), 2023, 238–239.


Britain and its Neighbours: Contacts, exchanges, influences. An introduction. [with Bryony Coombs and Charles C. Rozier]

In: Steinforth, Dirk H./Rozier, Charles C. (eds): Britain and its Neighbours. Cultural Contacts and Exchanges in Medieval and Early Modern Europe (Themes in Medieval and Early Modern History). London/New York: Routledge, 2021, 1–14.


Abstract: The societies and cultures of Britain have been subject to cultural influences as far back as we have evidence; almost as soon as there was a channel between the landmasses that were to become the island of Britain and the European continent, there was cross-Channel traffic, translocation, transport, and trade. During the medieval and early modern periods, virtually every aspect of human life was affected by the interactions between Britain and its neighbours. Contacts and exchange across political and cultural boundaries can assume many different shapes on many different levels, from simple personal encounters to culture and society through the transfer of new trade goods, ideas, texts, religions, or languages, or indeed populations, and with some effects benefitting and some harmful to one or the other parties. The chapter also presents an overview of the key concepts discussed in this book.


Between Continental models, a Christian message, and a Scandinavian audience: Early examples of the image of 'Christ trampling the Beasts' in the British Isles.

In: Steinforth, Dirk H./Rozier, Charles C. (eds): Britain and its Neighbours. Cultural Contacts and Exchanges in Medieval and Early Modern Europe (Themes in Medieval and Early Modern History). London/New York: Routledge, 2021, 51–68.


Abstract: The image of 'Christ trampling the beasts' (often illustrating Psalm 91:13) is well known in early Christian art, from Mediterranean lamps and mosaics to Carolingian book covers and illuminations. In the British Isles before the tenth century, however, it is rare, represented most famously in one book illumination and two memorial stones. The design seen on a stone in Burton-in-Kendal (Cumbria, England) and on a Viking-Age cross slab in Kirk Andreas (Isle of Man) appears to have been inspired by those models, indicating contact and exchange of ideas with the Continent. Furthermore, the imagery of the Manx stone includes a scene from pagan mythology, namely one of the Viking apocalypse, the Ragnarök. This places the stone's design between native Christianity and residual Norse paganism on the Island and betrays lingering connections with Scandinavia. This discussion investigates the different iconographical links and influences the artisans who created the British stone's imagery appear to have drawn on, both by comparing the Christian images to Continental examples and by analysing the meaning of Norse mythology on a Christian gravestone.


Der Terror aus dem Norden auf den Britischen Inseln.

In: Toplak, Matthias S. (ed.): Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021, Jg. 1/2021). Darmstadt: wbg Theiss, 2021, 108–115.


Zusammenfassung: "Nie zuvor ist solch ein Schrecken über Britannien gekommen, wie wir ihn nun von einem heidnischen Volk erleiden", beklagt der Mönch Alkuin: Der blutige Überfall skandinavischer Seefahrer auf das Inselkloster Lindisfarne vor der Küste Nordostenglands im Jahr 793 gilt heute als Auftaktfanal der Wikingerzeit, und historische wie archäologische Quellen berichten in der Folge von zahllosen Untaten heidnischer nordischer Krieger und Plünderer in ganz Britannien und Irland. Ob Mord, Raub, Erpressung – ihre Gräuel nahmen die unterschiedlichsten Formen an. Aber war auf der Britischen Inseln des Mittelalters solche Gewalt das Mittel allein der Wikinger, wie die Chronisten mitunter glauben machen?

Abstract: "Never before has such terror appeared in Britain as we have now suffered from a pagan race", the monk Alcuin laments about the bloody raid of Scandinavian sea-farers on the island monastery Lindisfarne off northeast England in AD 793. This event is considered now as the beginnng of the Viking Age, and in the following years, both documentary and archaeological sources record countless atrocities by the Northmen, raiding and plundering in Britain and Ireland. Murder, looting, blackmail – their terror took on many different forms. But did it really make them stand out among their medieval contemporaries in the British Isles, as indicated by the chroniclers? [Text in German]


Religiöse Gewalt oder Machtdemonstration: Das Schiffsgrab von Balladoole.

In: Toplak, Matthias S. (ed.): Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021, Jg. 1/2021). Darmstadt: wbg Theiss, 2021, 116–119.


Zusammenfassung: Geschändete Gräber, zerrissene Skelette, achtlos verstreute Knochen: Bei der Ausgrabung bei Balladoole auf der Isle of Man zeigte sich, dass dort Wikinger das prächtige Grabschiff ihres Verstorbenen direkt auf frühere Steinkistengräber der einheimischen Christen platziert und die darin bestatteten Skelette gestört hatten. Dieser Artikel untersucht, ob diese 'respektlosen' Handlungen Anzeichen für religiös motivierte Gewalt der heidnischen Wikinger gegen die Christen auf der Insel darstellen, ob sie als politische Machtdemonstration anzusehen sind oder ob andere Motive dafür verantwortlich waren.

Abstract: Graves defiled, skeletons torn apart, bones scattered: during excavations at Balladoole in the Isle of Man it was found that Vikings had placed the burial ship of their dead directly on top of previous cist graves of the local Christians and even disturbed the skeletons they had found in them. This paper investigates whether these 'disrespectful' actions were the expression of religiously motivated violence of the pagan Vikings against the Christians, whether they should be seen as a demonstration of political power, or whether there are other motives entirely. [Text in German]


Across the Sea to the East? Reconsidering the Date of the Early Vikings in the Irish Sea Region.

In: Pedersen, Anne/Sindbæk, Søren M. (eds): Viking Encounters. Proceedings of the Eighteenth Viking Congress. Aarhus: Aarhus University Press, 2020, 99–111.


Abstract: In Ireland, from about AD 795 onwards, the story of the Vikings' raids and settlement is well documented by both historical and archaeological evidence. Sadly, we are not nearly as well-informed about the early Viking Age in any other area of the Irish Sea, where there are no written accounts, and archaeological material frequently is dated to the late ninth or even early tenth century. Accordingly, Viking activity in northwest England, southwest Scotland, and the Isle of Man generally is thought to have begun considerably later than in Ireland. This conclusion calls, however, for special caution and makes it necessary to address important questions about our previous views on the evidence – or the lack of it. Taking recent studies on the Isle of Man as a starting-point, this paper reconsiders the date and nature of early Norse settlement on the Irish Sea's eastern coasts in the face of sketchy and ambiguous evidence.

Zusammenfassung: Von etwa AD 795 an sind in Irland die Raubzüge und Ansiedlungen der Wikinger durch sowohl Schrift-, als auch archäologische Zeugnisse gut belegt. Leider sind wir nicht annähernd so gut informiert über die frühe Wikingerzeit in alle andenen Anrainern der Irischen See, für die es keine Schriftquellen gibt und archäologische Funde oft auf das späte 9. oder gar frühe 10. Jahrhundert datiert werden. Entsprechend wird angenommen, dass die Aktivitäten der Wikinger in Nordwestengland, Südwestschottland und auf der Isle of Man deutlich später begannen als in Irland. Diese Folgerung muß jedoch mit großer Vorsicht behandelt werden und macht es nötig, wichtige Fragen zu unserem bisherigen Umgang mit dem Material – oder seiner Abwesenheit – zu beantworten. Mit den neuen Studien zur Isle of Man als Startpunkt, untersucht dieser Artikel Chronologie und Charakter der frühen skandinavischen Anwesenheit und Ansiedlung an den östlichen Küsten der Irischen See angesichts lückenhafter und mehrdeutiger Zeugnisse. [Text auf Englisch]


Whence and whither, Óláfr? – A short conjecture about the location of 'Laithlind'.

In: Northern Studies 51, 2020, 15–33.


Abstract: In 853, Óláfr, son of the king of 'Laithlind', came to Dublin and became one of the most powerful kings in the Irish Sea, before, according to one account, returning to his native land of 'Laithlind', about 872. For a short but important period, this kingdom had a profound influence on events in Ireland and north Britain. Vexingly, however, extremely little is known about it, making it impossible to properly assess its role in ninth-century Irish Sea history: We even do not know its geographical location. This issue turned into the subject of lively scholarly debate, with scholars discussing whether this mysterious realm was to be taken as a kingdom in the Vikings' homeland, in west Norway, or rather as a Viking colony in south-west Scotland. But due to very limited evidence, neither theory could be proven or even considered superior to the other. Thus, stuck between two possibilities, the question remained unanswered. In 2018, two new – and mutually exclusive – hypotheses emerged, providing fresh ideas for tackling the old problem. One of them is argued in this paper, and by following the footsteps of king Óláf and viewing 'Laithlind' in the context of the king's objectives and politics during a period of Viking expansion in the Irish Sea area and beyond, it favours a location in west Scotland.

Zusammenfassung: Im Jahr 853 kam Óláfr, Sohn des Königs von 'Laithlind', nach Dublin und wurde einer der mächtigsten Könige in der Irischen See, eher er, laut einer Darstellung, etwa 872 in seine Heimatin 'Laithlind' zurückkehrte. Für eine kurze, aber wichtige Phase hatte dieses Reich bedeutenden Einfluss auf die Ereignisgeschichte Irlands und Nordbritanniens. Leider ist sehr wenig über 'Laithlind' bekannt, was es unmöglich macht, seine Rolle in der Geschichte der Irischen See während des 9. Jahrhunderts einzuschätzen: Wir kennen noch nichteinmal seine geographische Lage. Dieser Punkt wurde in der Forschung lebhaft diskutiert, und manche Forscher argumentierten, dass dieses rätselhafte Reich als Königreich in der Heimat der Wikinger, in Westnorwegen, anzusehen sei, andere deuteten es als eine Wikingerkolonie in Südwestschottland. Aufgrund der sehr geringen Materialbasis aber konnte keine dieser Thesen beweisen oder auch nur als der anderen überlegen angesehen werden. Derart zwischen zwei Möglichkeiten festgefahren, blieb die Frage unbeantwortet. Im Jahr 2018 wurden zwei neue – und miteinander unvereinbare – Hypothesen und frische Herangehensweisen für das alte Problem vorgestellt. Eine von ihnen folgt in diesem Artikel dem Weg König Óláfs und betrachtet 'Laithlind' im Kontext seiner Ziele und Politik während einer Phase wikingischer Expansion in der Irischen See und darüber hinaus und spricht sich für eine Lage im westlichen Schottland aus. [Text auf Englisch]


Krieger und Kulturträger, Eroberer und Einwanderer: Die frühen Wikinger auf der Isle of Man.

In: Cieśliński, Adam/Kontny, Bartosz (eds): Interacting Barbarians. Contacts, Ex­change and Migrations in the First Millennium AD (Neue Studien zur Sachsen­forschung 9). Warsaw/Braunschweig/Schleswig 2019, 165–171.


Zusammenfassung: Die irischen Chroniken zeichnen ein klares Bild der Wikinger, die im späten 8. Jahrhundert in die Irische See segelten, als Räuber und Piraten. Eine reiche archäologische Hinterlassenschaft – Beigabengräber, Siedlungsplätze, Steindenkmäler oder Silberschätze – belegen, dass sie auch auf die Isle of Man kamen, die von Christen keltischer Herkunft bewohnt war. Wichtige Fragen – wann der erste Kontakt zwischen den Gruppen stattfand, wann sich die Wikinger dauerhaft auf der Insel ansiedelten und ob dies durch gewaltsame Eroberung oder friedliche Integration geschah – blieben lange unbeantwortet. Eine sorgfältige Analyse der verfügbaren archäologischen und historischen Quellen legt nun eine These vor, wie die frühe Wikingerzeit auf der Isle of Man zu rekonstruieren sein könnte.

Abstract: Irish chronicles draw a clear picture of the Vikings sailing into the Irish Sea in the late eighth century as raiders and pirates. A rich Viking-Age archaeology – furnished burials, settlement sites, stone monuments, or silver hoards – demonstrates that they also came to the Isle of Man, which was inhabited by Christian people of Celtic descent. For a long time, important questions – when first contact took place between the groups, when the Vikings settled on the Island, and whether this was by violent conquest or peaceful integration – long have been answered conclusively. A careful analysis of the available archaeological and historical evidence now presents a new reconstruction of the early Viking Age in the Isle of Man. [Text in German]


'That stepping-stone in the middle of the Irish Sea': The Dublin Vikings and the Isle of Man in the late 9th century.

In: Journal of Irish Archaeology XXVII, 2018, 81–97.


Abstract: In AD 853, the Irish annals tell us, the Viking kings Óláfr and Ívarr seized control over Norse Dublin. After a period of consolidation in Ireland, they soon began to widen their range of activity to neighbouring shores, to England and Scotland, and also to the Isle of Man, in the middle of the Irish Sea. Direct archaeological, historical and epigraphic evidence relating to events and social or political developments in the ninth century in Man is very scarce and often ambiguous, and interpretation is difficult. Taken together, however, the interplay of the disciplines’ evidence – predominantly Insular objects in Manx Viking graves, the runic inscriptions of the island’s Christian gravestones, records of a decline in Gwynedd power and the Dublin Vikings’ pursuit of several military objectives beyond the Irish Sea – allows a reconstruction of Man’s early Viking Age history. It is here suggested that the island was conquered and settled in the late ninth century and probably around the year 870 by the Vikings of Dublin when they campaigned in northwest Britain and expanded their authority to both sides of the Irish Sea, establishing lasting rule in Man as a strategic midway point.

Zusammenfassung: Im Jahre 853, so berichten die irischen Chroniken, übernahmen die Wikingerkönige Óláfr und Ívarr die Kontrolle über das nordische Dublin. Nach einer Zeit der Konsolidierung in Irland beganne sie bald, ihre Aktivitäten auf benachbarte Küsten auszuweiten, nach England und Schottland – und ebenso auf die Isle of Man, inmitten der Irischen See. Direkte archäologische, historische und epigraphische Belege in Bezug auf Ereignisse und soziale oder politische Entwicklungen während des 9. Jahrhunderts auf der Insel sind rar und oft zweideutig, und ihre Interpretation ist schwierig. Zusammengenommen aber ermöglicht das Zusammenspiel der Zeugnisse unterschiedlicher Disziplinen – die vornehmlich insulare Herkunft von Objekten in den Wikingergräbern Man, die Runeninschriften auf den christlichen Grabsteinen der Insel, Hinweise auf den Machtverlust des walisischen Königreichs Gwynedd oder die unterschiedlichen Militärunternehmungen der Wikinger von Dublin jenseits der Irischen See – eine Rekonstruktion der Geschichte der frühen Wikingerzeit auf der Isle of Man. Demnach wurde die Insel im späten 9. Jahrhundert – wahrscheinlich um das Jahr 870 – von den Wikingern von Dublin erobert und besiedelt, als diese Kriegszüge in Nordwestbritannien unternahmen und ihre Macht auf beide Seiten der Irischen See ausdehnten, um dauerhaft eine strategische Basis "auf halber Strecke" einzurichten. [Text auf Englisch]


Between Dublin and York: Searching for Early Viking travel across the Irish Sea.

In: Carnap-Bornheim, Claus von/Eriksen, Berit V. (eds): Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Jahresbericht 2017. Schleswig 2018, 48.


Abstract: This short paper is the summary of an ongoing research project aimed to investigate the various links between and objectives of the Vikings in Dublin and York – as well as in the Isle of Man in between – during the early Viking Age in the Irish Sea.

Zusammenfassung: Dieser kurze Artikel ist die Zusammenfassung eines laufenden Forschungsprojektes, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die vielfältigen Verbindungen zwischen (und Zielsetzungen von) den Wikingern in York und Dublin – sowie der Isle of Man dazwischen – während der frühen Wikingerzeit in der Irischen See zu untersuchen. [Text auf Englisch]


Die vergessene Insel der Wikinger.

In: Archäologie in Deutschland 06/2016, 60–61.


Zusammenfassung: Als in der frühen Wikingerzeit skandinavischen Seefahrer die Irische See eindrangen, brachten sie auch die bis dahin keltische Isle of Man unter ihre Kontrolle. Heute ist diese "Wikingerkolonie" weitgehend in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, denn reiche archäologische Funde bieten einen vielfältigen Blick auf das Leben und Sterben der Nordmänner auf der Isle of Man.

Abstract: When in the Viking-Age Scandinavian sea-farers reached the Irish Sea, they also took control over the Celtic Isle of Man. Today this 'Viking colony' has been largely forgotten – unjustly, because a rich archaeological heritage provides a multifaceted view on the living and dying of the Northmen in the Isle of Man. [Text in German]


Early Vikings in the Isle of Man: Old Paradigms and New Perspectives.

In: Viking and Medieval Scandinavia 11, 2015, 203–229.


Abstract: There is no doubt that the Isle of Man, in the middle of the Irish Sea, was settled by Vikings, as is demonstrated by a rich archaeological heritage. But the important questions of when the Vikings first reached the Island and when they settled there, whether they conquered Man by force or assimilated peacefully into the local community have not yet been answered satisfactorily. The two different approaches hitherto adopted have reached two different – and mutually exclusive – conclusions. This paper organizes, summarises, and evaluates their respective arguments and conclusions and presents a third hypothesis on the early Viking Age in the Isle of Man.

Zusammenfassung: Es besteht kein Zweifel, dass die Isle of Man, in der Mitte der Irischen See gelegen, von Wikingern besiedelt wurde, wie es durch ein reiches archäologisches Erbe belegt ist. Aber die wichtigen Fragen, wann die Wikinger zum ersten Mal die Insel erreichten und wann sie sich dort niederließen, ob sie Man durch Gewalt eroberten oder sich friedlich in die lokale Gemeinschaft assimilierten, sind noch nicht ausreichend beantwortet worden. Die zwei unterschiedlichen Herangehensweisen, die bislang verwendet wurden, kommen zu zwei unterschiedlichen – und einander ausschließenden – Ergebnissen. Dieser Artikel organisiert, resümiert und evaluiert ihre jeweiligen Argumente und Schlussfolgerungen und stellt eine dritte Hypothese zur frühen Wikingerzeit auf der Isle of Man vor. [Text auf Englisch]


Die skandinavische Besiedlung auf der Isle of Man. Eine archäologische und historische Untersuchung zur frühen Wikingerzeit in der Irischen See.

Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Alter­tums­kunde 92. Berlin/Boston: De Gruyter, 2015.


Zusammenfassung: Ab dem späten 8. Jahrhundert segelten Wikinger in die Irische See, und die Chroniken zeichnen über Jahrzehnte ein eindeutiges Bild von ihnen als Heiden und Piraten. Dass sie auch auf die Isle of Man gelangten und sich dort ansiedelten, belegen reiche archäologische Zeugnisse. In Bezug auf Chronologie und Charakter der skandinavischen Anwesenheit auf Man führen aber in der Forschung zwei unterschiedliche Herangehensweisen zu zwei ebenso unterschiedlichen und unvereinbaren Ergebnissen. So sind zentrale Punkte nicht gesichert: Zum einen, wann der erste Kontakt und wann eine dauerhafte Ansiedlung stattgefunden haben; zum anderen, ob die Insel Opfer von Raubzügen und dauerhaft erobert und besetzt wurde oder ab man sich eher friedlich ansiedeln konnte, und wie in der Folge beide Gruppen mit- oder gegeneinander lebten. Diesen Fragen wird hier erstmals detailliert nachgegangen: Eine sorgfältige quellenkritische Untersuchung der archäologischen, historischen, literarischen, kunsthistorischen und epigraphischen Zeugnisse stellt das verfügbare Quellenmaterial dar, hinterfragt traditionelle Paradigmen, diskutiert ihre Schlüsse und formuliert eine neue These zur Rekonstruktion der frühen Wikingerzeit auf der Isle of Man.

Abstract: During the ninth century, Vikings settled in the Isle of Man in the middle of the Irish Sea. But important questions – when they arrived in the Island and the consequences of their settlement to the native population – are still unanswered. The critical assessment and careful analysis of the archaeological and historical evidence allows to formulate a new hypothesis how to reconstruct the early Viking Age in the Isle of Man. [Text in German]


Die Wikingergräber auf der Isle of Man.

British Archaeological Reports, British Series 611. Oxford: Archaeopress, 2015.


Zusammenfassung: Die Isle of Man besitzt außergewöhnlich viele und interessante "Wikingergräber", von reich ausgestatteten Schiffs- und Hügelgräbern zu einfachen Flachbestattungen. Doch während über 150 Jahren altertumskundlicher Forschung sind etliche von ihnen nur schlecht dokumentiert oder schwer zugänglich publiziert, so dass ein fundierter Einblick kaum zu erlangen ist. Die Publikation stellt alle derzeit bekannten "Wikingergräber" der Isle of Man detailliert vor (einschließlich umfangreicher Bebilderung) und analysiert ihre Funde, Befunde und Kontexte.

Abstract: The Isle of Man boasts a large number of Viking graves: Richly furnished boat and mound graves as well as simple interments. But during about 150 years of research not a few of them remained poorly documented and poorly accessible, so a well-founded overview was hard to obtain. This publication presents all Viking graves in the Isle of Man known today (including extensive illustrations) and an analysis of their objects and contexts. [Texts in German; with short English summary]

> Review by David M. Wilson: 'Die Wikingergräber auf der Isle of Man' by Dirk H. Steinforth. In: Isle of Man Studies XIV, 2016, 154.

Forthcoming Publications

'From that Union came the Manx people': Ethnogenesis in the Isle of Man in the 10th and 11th Centuries (forthcoming)

The Vikings, the Bones, and the Afterlife: The Burial Custom of the Boat-Grave at Balladoole, Isle of Man (submitted)

Christian Doves and Óðin's Ravens: The Birds of the Manx Crosses (submitted)

Viking Stone Monuments and the Coming of Christianity: Comparing the Manx Crosses of the Scandinavian Series and Gotland's Period-E Rune-Stones (submitted)

Pagan Images for a Christian Message: Tracing Bi-Cultural Viking-Age Iconography in the Irish Sea Region (submitted)

Ruins, Theories, and Dead Ends: the Bi-Cultural Viking-Age Farm-Site at the Braaid, Isle of Man (submitted)

Viking Man, Viking Women: the IoM 2018 Oval Brooches and the End of the Myth of Men-Only Warrior Groups Settling in the Isle of Man (submitted)